Aufgabe 3a) Lass dich von der Logarithmusfunktion und der vielleicht auf den ersten Blick verunsichernden Definitionsmenge nicht ins Boxhorn jagen. Die beiden Aufgabenteile gehen ganz straight forward, ohne Besonderheiten oder Gemeinheiten. Für eine Aufgabe 3 geschenkte zwei Bewertungseinheiten.
Aufgabe 3b) Achtung! Diese Teilaufgabe startet mit einer neuen Funktion \( f(x)\). Die Funktion in Teilaufgabe 3a hieß noch \( h(x)\). Erinnere dich an den Graphen der reinen natürlichen Logarithmusfunkion – dieser verläuft über der x-Achse, also gilt y>0 für alle x von ln(x). Mit diesen Informationen, des streng monotonen Anstiegs der Funktion kannst du alles zum gesuchten Ergebnis kombinieren.
Der zweite Teil dieser Teilaufgabe ist rechnerisch zwar sehr einfach, aber sehr formalistisch und abstrakt. Lies dir am besten die Musterlösung des Stark-Abiturbuchs einmal durch – der Ansatz und der Rechenweg wirkt doch recht einfach oder? Die Schwierigkeit steckt darin, dass man in der formalen Schreibweise sich für gewöhnlich auf unsicherem Terrain bewegt und sich fragt, ob das Sinn macht was man tut. Ehrlicher Ratschlag: Ansatz hinschreiben, nach den bekannten Regeln dern Term vereinfachen und einfach machen. Und dann nicht zu viel Zeit vertrödeln – die letzten Teilaufgaben sind erfahrungsgemäß anspruchsvoller und gleichzeitig sind wir bei Prüfungsteil A, der Rechenweg darf also nicht aufwendig und rechenintensiv sein. Von daher nutze die Zeit im Zweifelsfall lieber für die nächsten „ersten“ Teilaufgaben der anderen Aufgabengebiete oder Prüfungsteile, dort ist die Chance, leichte Bewertungseinheiten einsammeln zu können, deutlich höher.
Aufgabe 4a) Diese Teilaufgabe findet sich identisch im Prüfungsteil A, Fachgebiet Analysis, in der Aufgabengruppe 1 als Aufgabe 4 im Jahrgang 2022. Egal wie sich deine Lehrer entschieden haben, um diese Aufgabe wärst du also nicht drum herum gekommen.